10. Datenschutztag: Datenschutz ist tot, es lebe der Datenschutz! Was KI für (datenschutz-)rechtliche Fragen aufwirft.
Gerne laden wir Sie ein, am 10. Datenschutztag im Park Hyatt Zürich an der Beethovenstrasse 21 teilzunehmen.
13:00 | Begrüssung und Einführung
|
Nicole Beranek Zanon, HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug (CH) |
Nicole Beranek Zanon ist Managing Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte AG. Sie ist fokussiert auf Datenschutz und neue Technologien und doziert an der FHNW, HSLU, Universität St. Gallen und George Washington University in Washington D.C. | ||
13:10 | Von Maschinen, die lernen: Die Mechanik hinter generativer KI & KI-Agenten – mit echten Praxisbeispielen | Stephan Häberling, bbv Software Services AG |
Was steckt hinter generativer KI, KI-Assistenten und autonomen KI-Agenten? Wo liegen ihre Potenziale, aber auch ihre Risiken?
In dieser Präsentation werfen wir einen praxisnahen Blick auf die Funktionsweise und aktuellen Entwicklungen dieser Technologien. Wir beleuchten spannende Anwendungsfälle aus der Praxis und diskutieren zentrale Herausforderungen wie Transparenz, Bias und Automatisierung. Diese Einführung schafft die Grundlage für die anschließende Diskussion über die rechtlichen und regulatorischen Aspekte von KI. Seien Sie gespannt auf eine Session mit spannenden Impulsen und praxisnahen Einblicken!
|
||
Stephan Häberling ist Head of Business Area AI bei bbv Software Services. In seiner Rolle kennt er den KI-Markt, versteht die Bedürfnisse der Kunden nach Effizienzsteigerung und weiß KI-Skepsis in Begeisterung zu wandeln. | ||
13:45 | Rechtliche Fragen und Antworten bei der KI-Journey – Ein Überblick | Nicole Beranek Zanon, HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug (CH)
|
Die KI-Journey lässt sich nur schrittweise bewältigen. Nicole Beranek Zanon durchleuchtet für die einzelnen Schritte die rechtlichen Themen. Nebst Datenschutz und Urheberrecht sind dies auch die Haftung, der Geschäftsgeheimnisschutz, Business Continuity und Informationssicherheit sowie einhergehende technische und organisatorische Maßnahmen. | ||
14:25 | DSFA für KI-Anwendungen am Beispiel von Co-Pilot für M365 | Erik Petersen, HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin (DE) |
Der Vortrag beleuchtet die Herangehensweise an die Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung bei einer KI-Anwendung. Dabei werden folgende Schritte geprüft: 1. Ob KI-Anwendungen grundsätzlich eine DSFA erfordern (Schwellenwertanalysen), 2. Konkrete Bedingungen, unter denen die DSFA durchzuführen ist, 3. Konkrete spezifische datenschutzrechtliche Risiken durch die Nutzung einer KI-Anwendung und 4. Vergleich mit der neuen Grundrechte-Folgenabschätzung für Hochrisiko-KI-Systeme. | ||
Erik Petersen ist Rechtsanwalt bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Datenschutz- und Technologierecht. | ||
15:05 | Kaffeepause | |
15:30 | Urheberechtliche Aspekte beim Training und der Nutzung von KI | Philipp Kübler, CEO ProLitteris |
Das Referat beantwortet, ob das Training generativer KI-Systeme mit urheberrechtlich geschützten Werken in die Rechte und Rechteverwertung eingreift, unter welchen Umständen Maschinenwerke geschützt sind, inwiefern ein Output ohne Rechtsverletzung publiziert werden darf und welche politischen und rechtlichen Lösungen für den Konflikt der Modelle mit dem Copyright bereitstehen. Der Referent gab bereits im Juni 2023 unter dem Titel «Wie generative KI-Systeme Rechte nutzen» erste Antworten in der Zeitschrift Medialex (medialex 05/23, 6. Juni 2023), er beleuchtet die seither beobachtete Entwicklung. | ||
Philipp Kübler ist Rechtsanwalt mit Berufserfahrung in führenden Unternehmen im Bereich Medien, IT/Internet, Telekommunikation und Urheberrecht. Er leitet heute die Verwertungsgesellschaft ProLitteris, ist Dozent für Kommunikationsrecht an der Universität Zürich und Mitglied der Eidgenössischen Medienkommission. | ||
16:10 | Künstliche Intelligenz im HR: Wie weit darf Automatisierung gehen? | Corinna Stubenvoll, HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug (CH) |
Der Vortrag zeigt die technischen Möglichkeiten und rechtlichen Grenzen deren Nutzung im HR-Bereich auf. | ||
Corinna Stubenvoll ist Rechtsanwältin bei HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug. Sie hat Ihren Fokus auf Datenschutz und Technologierecht. | ||
16:45 | AI Deployers & Privacy Assessments: Ensuring Transparency & Explainability in Data Protection | Kinga Fulop, Group Data Protection Officer Givaudan |
This presentation explores the privacy assessments conducted by AI deployers, focusing on key data protection considerations such as transparency and explainability. It will cover regulatory requirements (e.g., GDPR), challenges posed by black-box AI models, and best practices for ensuring accountability, fairness, and user rights. | ||
Kinga Fulop, Group Data Protection Officer, Internal Review Board Member of Givaudan AG, Business Coach, CIPP/E, CIPM, FIP, Lawyer-economist leading the Data Protection Department of Givaudan, Transformational & Resilience coach for Legal Professionals | ||
17:20 | IT-Security-Aspekte von KI, insbesondere Co-Pilot | Karsten Ulferts, Cloud Solution Architect, CEO at Ulferts Holding AG
|
Dieser Vortrag beleuchtet die IT-Sicherheitsaspekte von Künstlicher Intelligenz (KI) mit Fokus auf Microsoft Copilot. Es werden die Grundlagen der KI, deren Einsatz in der Cybersicherheit sowie die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von KI in Sicherheitsstrategien vorgestellt. Praktische Beispiele und zukünftige Entwicklungen runden den Vortrag ab. Eine offene Fragerunde bietet Raum für Diskussionen. | ||
Karsten Ulferts ist CEO der Ulferts Holding AG. Er ist Unternehmer und Experte für Cloud-Architektur. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Dresden und verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der IT-Beratung und -Administration. Seit über zehn Jahren ist er als Autor für LinkedIn Learning tätig und wurde in zwei aufeinanderfolgenden Jahren als Microsoft MVP ausgezeichnet. | ||
17:55 | Schlussbemerkungen
|
Nicole Beranek Zanon
|
18:00 | Apéro Riche |
Die Agenda als Flyer finden Sie hier.