Agenda
- Einführung und Begrüssung
- Vorstellung des Events und Ziele
- Überblick über den Ablauf
- Technische Hintergründe von KI – Lebt ChatGPT?
- Funktionsweise neuronaler Netze
- Bedeutung von Weights und Biases
- Generierung von Text durch Wahrscheinlichkeitsmodelle
- Warum KI nicht „denkt“ wie ein Mensch
- Prompt Engineering – Die Kunst der richtigen Eingabe
- Bedeutung von Prompts für die KI-Ausgabe
- Prinzip „Shit in, Shit out“
- Arten des Promptings:
- Shot-Prompting
- Chain of Thought (CoT)
- Tree of Thought (ToT)
- Beispiel für einen strukturierten Prompt
- Legal Prompt Engineering – KI im Alltag
- Herausforderungen beim Einsatz von generativer KI
- Problemfelder: Halluzinationen, Kontextfehler, Geheimhaltungsrisiken
- Lösungen: „Double-Tap“, Sicherheitsmassnahmen, verbesserte Prompts
- Konkrete Anwendungen in der Kanzlei:
- Dokumentenerfassung
- Datenextraktion
- Vergleich und Bewertung juristischer Texte
- Automatisierte rechtliche Einschätzungen
- ChatGPT – Modelle, Funktionen und Einstellungen
- Individualisierungsmöglichkeiten
- Überblick über verschiedene GPT-Modelle (4o, o1, o1-mini)
- Nutzung von ChatGPT als Suchmaschine, Text- und Bildbearbeitungstool
- Wichtigkeit von Metaprompts und Konfigurationsmöglichkeiten
- GPTs – Die kleinen Experten
- Einführung in spezialisierte GPT-Modelle
- Anwendungsfälle für massgeschneiderte KI-Modelle
- Diskussion und Q&A
- Austausch zu Best Practices
- Fragen und Anwendungsfälle der Teilnehmer
- Abschluss
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Termine der nächsten Schulung
Disclaimer
Die Produkte aus unserem Shop stellen keine Rechtsauskunft dar. HÄRTING Rechtsanwälte AG übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität. Sämtliche Rechte bleiben uns vorbehalten. Durch den Download eines Produktes entsteht kein Mandatsverhältnis. Falls sie eine professionelle Beratung wünschen dürfen Sie sich sehr gerne bei uns melden.